Verbote und Beschränkungen von westlichen Ländern und großen Unternehmen nach Russland gehen weiter. Diesmal ist der Verkauf von russischem Wodka in Schweden, Norwegen und Finnland verboten.
Die Bestrebungen der USA und europäischer Länder, Russland zu isolieren, gehen weiter, wie etwa die Entscheidung, einige russische Studenten von den Universitäten zu entfernen. Nach den restriktiven Entscheidungen von Giganten wie Google, Apple, Nike, Ford, Warner Bros gegenüber Russland waren die russischen Wodka-Unternehmen an der Reihe. Der Verkauf russischer Wodkas, die über ein weltweites Produktions- und Vertriebsnetz verfügen, wurde in drei europäischen Ländern verboten.
Laut Reuters haben Schweden, Norwegen und Finnland, die Länder, in denen der Staat das Monopol für den Einzelhandelsverkauf von Spirituosen, Wein und Bier hat, beschlossen, den Verkauf von russischem Wodka im Land aufgrund der Moskauer Angriffe auf die Ukraine einzustellen.
Inzwischen belaufen sich die jährlichen Wodka-Exporte Russlands auf 33,5 Millionen US-Dollar. Wichtigstes Exportland ist Weißrussland mit 15,8 Millionen Dollar. Unter den Ländern, die russischen Wodka verbieten, liegt Finnland mit 5,9 Millionen Dollar an zweiter Stelle.
„WIR NEHMEN ENTWICKLUNGEN ERNST“
Systembolaget, Schwedens staatliche Spirituosenkette, kündigte an, dass sie alle russischen Produkte aus ihrem Sortiment nehme und alle Werbung für russische Produkte lösche. „Die Situation ist außergewöhnlich und wir nehmen die Entwicklungen sehr ernst. Wir haben die entsprechenden Lieferanten im Lichte der Entscheidung informiert“, sagte Ulf Sjödin, Produktbereichsleiter von Systembolaget.
Auch Norwegens Vinmonopolet folgte diesem Schritt und stoppte den Verkauf aller russischen Spirituosen, die 4 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachten. Elisabeth Hunter, CEO des Unternehmens, bezeichnete diese Entscheidung in einer Stellungnahme zu diesem Thema als „beispiellos in der Geschichte“.
Finnlands Alkoholmonopolist Alko gab auch seine Entscheidung bekannt, den Verkauf von in Russland hergestellten alkoholischen Getränken in Geschäften und online aufgrund der Situation in der Ukraine einzustellen.
WELCHE UNTERNEHMEN HABEN SICH ENTSCHEIDET?
Aufgrund des Angriffs westlicher Unternehmen auf die Ukraine wurde nach und nach ein Verkaufsverbot für Russland erlassen. Apple, Nike und Ford hatten ihre Verkäufe in Russland eingestellt.
Warner Bros., Disney und Sony gaben außerdem bekannt, dass sie die Vorführung russischer Filme einstellen. Google verhängte auch Beschränkungen für Inhalte aus Russland. Adidas, einer der weltweit größten Sportartikelhersteller, hat gestern seine Zusammenarbeit mit dem Russischen Fußballverband ausgesetzt.
Auch die Social-Media-Giganten Facebook und Twitter verhängten Beschränkungen für Inhalte aus Russland. In einer E-Mail an Reuters sagte ein Twitter-Sprecher: „Sanktionen der Europäischen Union (EU) werden uns wahrscheinlich dazu verpflichten, bestimmte Inhalte in ihren Mitgliedsstaaten zurückzuhalten. Wir werden dem nachkommen.“